bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 488024390
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
488024390     Zitierlink
SWB-ID: 
118583085                        
Titel: 
Deutschland als neue Heimat : eine Bilanz der Integrationspolitik / Hakkı Keskin
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005
Umfang: 
296 S. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverz. S. [285] - 296
Deutsch
Pb. : EUR 24.90
ISBN: 
978-3-531-14673-7 ( : Pb); 3-531-14673-4 (Pb)
LoC-Nr.: 
2005474898
DNB-Nr.: 
974992259
WV-Nr.: 
05,A32,0423
EAN: 
9783531146737
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 238736690     see Worldcat
OCoLC: 61714852 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 3,6
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Deutschland / Einwanderung/Einwanderer / Kulturelle Faktoren / Wirtschaftliche Faktoren / Integrationspolitik / Multikulturelle Gesellschaft / Interkulturelle Erziehung / Fremdenfeindlichkeit / Türken ; Germany / Immigration/immigrants / Cultural factors / Economic factors / Integration policy / Multicultural societies / Intercultural education / Xenophobia / Turks ; Nationalität/Staatsangehörigkeit / Rechtliche Regelung / Assimilation / Rassismus / Antisemitismus / Lehrerausbildung / Bildungsziele / Globalisierung internationaler Beziehungen / Türkei / Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur / Europäische Union ; Nationality/citizienship / Legal regulations / Racism / Antisemitism / Teacher training / Educational goals / Globalization of international relations / Turkey / Expansion of and accession to international actors / European Union
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Diskussion um Asyl-, Einwanderungs- und Migrationspolitik ist hierzulande eine unendliche Geschichte, begleitet von vielen Publikationen mit mehr oder minder dem gleichen Tenor: nur wirkungsvolle Eingliederung und Integration der kulturellen Minderheiten (Stichwort Staatsbürgerschaft!) kann auf Dauer die Chancengleichheit und damit den sozialen Frieden aufrechterhalten (z.B. B. Winter "Gefährlich fremd", BA 12/04, K.-H. Meier-Braun "Deutschland, Einwanderungsland", BA 11/02, "Integration durch Partizipation", ID 28/01.) Auch H. Keskin, Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Türkischen Gemeinde, bricht hier die gleiche Lanze. Er konzentriert sich auf die Deutschland-Türken, untersucht die Integrations- und Bildungspolitik, zeigt gut durchdachte Lösungsvorschläge zu dringendsten Problemen im Schul-, Wohn- und Arbeitsbereich auf, nimmt diffuse Ängste vor "Überfremdung" und plädiert für eine vollberechtigte EU-Mitgliedschaft der Türkei. Gut und verständlich geschrieben, sehr störend allerdings die vielen Sprach- und Schreibfehler. (3)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1