bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 478517386
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
478517386     Zitierlink
SWB-ID: 
116153660                        
Titel: 
Das Diktat der Uhr : Zeitformen, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven / Barbara Adam ; aus dem Englischen von Frank Jakubzik
Autorin/Autor: 
Adam, Barbara, 1945- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Jakubzik, Frank, 1965- [Übersetzung] info info
Ausgabe: 
Deutsche Erstausgabe, Erste Auflage
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2005
Umfang: 
259 Seiten ; 20 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Schriftenreihe: 
Originaltitel
der Teilwerke: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 246-260
ISBN: 
978-3-518-41678-5 (Broschur : EUR 15.00 (DE), ca. EUR 17.40 (AT), ca. sfr 30.80); 3-518-41678-2
DNB-Nr.: 
973511281
WV-Nr.: 
05,A24,0216
EAN: 
9783518416785
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 76659693     see Worldcat
OCoLC: 76659693 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Basisklassifikation: 71.02 (Theorie der Soziologie)
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die in Alltag und Wissenschaft bisher dominierende Aussage über Zeit lautet: Zeit ist meßbar. Barbara Adam zeigt jedoch, daß damit ein unzutreffendes, weil einengendes Bild vom Umgang der Menschen mit Zeit vorherrscht. Ihre umfangreichen empirischen Studien belegen: Die einzelnen gehen höchst erfinderisch und (teilweise) spielerischer mit dem Zeithaushalt um, als bisher angenommen wurde. In zahlreichen ausführlichen Gesprächen mit Personen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen hat sich gezeigt, daß die disziplinierende Dimension von Zeit - Termindruck, Routinetätigkeiten, kalendarische Unterteilungen, Zeitmangel und Alterung - von den einzelnen durch Gegenstrategien kompensiert wird. Barbara Adam beschreibt, welche Mittel und Wege die einzelnen finden und erfinden, um Zeit für soziale Interaktionen, Zeit für den Körper (für Krankheit wie Heilung), die Umwelt, Zeit für das Lernen, aber auch für Muße und Luxus zu gewinnen. Damit besitzt, so die These der Autorin, der Umgang des einzelnen mit der Zeit die typische Doppeldeutigkeit aller Dimensionen der Gesellschaft der Individuen: Jeder kann gegen den Zwang der Zeit auf eigene Weise vorgehen, er ist zugleich aber gezwungen, einen eigenen Zeithaushalt zu schaffen.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1