bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 477994512
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
477994512     Zitierlink
SWB-ID: 
115586490                        
Titel: 
Praxis und Versachlichung : Konzeptionen kritischer Sozialphilosophie bei Jürgen Habermas, Cornelius Castoriadis und Jean-Paul Sartre / Peter Kelbel
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
[Berlin] : Philo [u.a.], 2005
Umfang: 
449 S. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003
Angaben zum Inhalt: 
Literaturverz. S. 425 - 444
Anmerkung: 
Im Buch ist die Bandzählung der Schriftenreihe "Monographien zur philosophischen Forschung" vermutlich falsch mit "Bd 287" angegeben
ISBN: 
3-86572-529-5 (Kt. : EUR 44.00, ca. sfr 66.00)
DNB-Nr.: 
973388498
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 237026315     see Worldcat
OCoLC: 62554235 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 5,1
Schlagwortfolge: 
* Habermas, Jürgen [1929-] info ; Sozialphilosophie info ; Castoriadis, Cornelius [1922-1997] info ; Sartre, Jean-Paul [1905-1980] info ; Hochschulschrift     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Untersuchung richtet sich vor allem auf die Begründungsformen und kategorialen Grundlagen kritischer sozialphilosophischer Entwürfe, die sich an der modernen Erfahrung der "Versachlichung" (bzw. "Verdinglichung") gesellschaftlicher Verhältnisse abarbeiten. Mit Habermas' Kommunikationstheorie der Gesellschaft, Castoriadis' Konstitutionstheorie des gesellschaftlichen Imaginären und Sartres konflikttheoretischer Sozialanthropologie werden drei exemplarische Ansätze rekonstruiert, die sich in kritischer Auseinandersetzung mit Marx und dem Marxismus entwickelt haben. Gefragt wird nach der analytischen Tragfähigkeit ihrer zentralen Konzepte mit Blick auf die jüngeren lebensweltlichen Erschütterungen im Gefolge der neoliberalen Umstrukturierungen moderner Gesellschaften; und gefragt wird nach den systematischen Anforderungen, denen eine kritische, der Dialektik von menschlichem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen nachspürende Sozialphilosophie genügen muß, die im sozialwissenschaftlich dominierenden Funktionalismus sowie im Normativismus der politischen Philosophie komplementäre Einseitigkeiten ausmacht


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1