bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 376081589
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
376081589     Zitierlink
SWB-ID: 
109256085                        
Titel: 
Interkulturelle Kompetenz und Medienpraxis : [ein Handbuch] / Jörgen Klußmann (Hrsg.)
Beteiligt: 
Klußmann, Jörgen, 1962- [Hrsg.] info info
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Brandes & Apsel, 2004
Umfang: 
223 S. ; 207 mm x 145 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
... Kleinsteuber, Hans J.: Bausteine für einen dialogischen Journalismus. - S. 41-68 Hafez, Kai: Massenmedien in der Einwanderungsgesellschaft. - S. 69-92 Zambonini, Gualtiero: Funkhaus Europa, das kosmopolitische Mehrsprachenprogramm des WDR. - S. 93-100 Lynch, Jake: Reporting the world - die ethische Herausforderung an die internationale Berichterstattung. - S. 101-120 Pesic, Milica: Ein Journalismus der Vielfalt. - S. 121-158 Esselink, Hana: Mira Media. - S. 159-198
Anmerkung: 
Pb. : ca. EUR 19.90, ca. CHF 33.90
ISBN: 
3-86099-790-4 (Pb. : ca. EUR 19.90, ca. CHF 33.90)
DNB-Nr.: 
969611064
EAN: 
9783860997901
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 249170666     see Worldcat
OCoLC: 54425540 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 3,5
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das Handbuch liefert eine Fülle von Denkanstößen, um Journalisten, Medienmacher und Interessierte für die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Medienpraxis zu sensibilisieren. Ein Buch, das uns die gesellschaftliche Verantwortung der Medien als Sprachrohr für kulturelle Vielfalt und Meinungspluralität vor Augen führt. Massenmedien als virtueller Ort des öffentlichen Diskurses schaffen eine Realität, die meinungsbildend ist. Nachrichten sind lebenswichtige Informationen, die helfen, Zusammenhänge zu verstehen. Leider ist gerade die Berichterstattung über fremde Kulturen nicht frei von Manipulationen. So werden manche Regionen fast immer als exotische Ferienparadiese dargestellt, während bestimmte Regionen in Afrika oder der Nahe Osten fast ausschließlich als Konfliktherde beschrieben werden. Das Publikum erfährt dabei oft nur sehr wenig über Hintergründe und Ursachen. Diese verkürzte Berichterstattung hat nicht bloß Auswirkungen auf den Wissensstand der Rezipienten, sie bestimmt auch den Umgang mit Flüchtlingen und Migranten im eigenen Land. Anders als in Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien ist man sich in Deutschland aber noch sehr wenig über die große Verantwortung der Medien für die Integration von kulturellen und religiösen Minderheiten bewusst. Im Zentrum des Bandes steht der Alltag der Berichterstattung in und aus Deutschland sowie über Projekte aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland, die sich die Verbesserung der interkulturellen Kompetenz von Medienvertretern zum Ziel gesetzt haben. Das Handbuch, von Medienfachleuten geschrieben, bietet zahlreiche Anregungen und Hinweise für einen dialogischen Journalismus, der der Umsetzung des Prinzips >Dialog der Kulturen< verpflichtet ist


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1