bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 363698329
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
363698329     Zitierlink
SWB-ID: 
106031252                        
Titel: 
"Luxus und Konsum" - eine historische Annäherung : [Ergebnisse der dritten wissenschaftlichen Tagung des Collegium Johann Beckmann, die 2000 ... am Institut für Geschichte der Universität Salzburg abgehalten wurde] / Reinhold Reith; Torsten Meyer (Hrsg.)
Beteiligt: 
Körperschaft: 
Konferenz: 
Erschienen: 
Münster ; München ; Berlin [u.a.] : Waxmann, 2003
Umfang: 
256 S : Ill., graph. Darst.
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Pb. : EUR 25.50
ISBN: 
3-8309-1276-5
DNB-Nr.: 
967439310
EAN: 
9783830912767
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 249193015     see Worldcat
OCoLC: 53376442 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 884467364 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
Konferenzschrift, 2002, Salzburg
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 8; 19,2
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse einer Tagung des Collegium Johann Beckmann, die unter dem Thema "Luxus und Konsum - eine historische Annäherung" an der Universität Salzburg abgehalten wurde. Konsum ist lebensnotwendig: Zum einen müssen wir konsumieren, zum anderen ist nicht alles, was wir konsumieren, notwendig. Konsum bewegt sich daher zwischen Notwendigkeit und Überfluss. Das Notwendige wie das Überflüssige ist jedoch sozial, kulturell und historisch relativ. Die Autorinnen und Autoren fragen nach der Genese der Konsumgeschichte und den "consumer revolutions" der frühen Neuzeit, nach der Herkunft des Begriffes "Konsum" und seinem Stellenwert in ökonomischen Texten der frühen Neuzeit, nach der Rolle von spezifischen Konsumartikeln wie Genußmitteln, Uhren, dem Automobil, dem verschwenderischen Umgang mit dem "freien Gut" Wasser und der "Zelebration des Besonderen" bei den Salzburger Festspielen. Sie behandeln die Etablierung moderner Konsumkultur und die Verbreitung des Warenhauses, das Problem der "feinen Unterschiede" in der Arbeiterschaft, die Konsumkultur der DDR und die Konstituierung der "Konsumgesellschaft" als Prozess der Säkularisierung. Die Beiträge präsentieren verschiedene Ansätze der historischen Konsumforschung.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1