bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 306798077
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
306798077     Zitierlink
SWB-ID: 
082486026                        
Titel: 
Tutorenhandbuch : Einführung in die Tutorenarbeit / Helen Knauf; Friedemann Schmithals
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Neuwied ; Kriftel : Luchterhand, 2000
Umfang: 
XI, 252 S. : graph. Darst. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Literaturverz. S. 235 - 240
Anmerkung: 
kart. : ca. DM 29.80, ca. sfr 29.80, ca. S 218.00
ISBN: 
3-472-03983-3 ( : DM 29.80, ca. sfr 29.80, ca. S 218.00 (kart.))
DNB-Nr.: 
957909586
WV-Nr.: 
00,A19,0771
EAN: 
9783472039839
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 76078802     see Worldcat
OCoLC: 76078802 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (bis 2003) 22
SSG-Nummer(n): 10; 24,2; 5,3
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das Tutorenhandbuch bietet eine grundlegende Einführung in die Tutorenarbeit und ... gibt in übersichtlicher Form Antworten u.a. zu folgenden Fragen: - Was ist Tutorenarbeit? Wie kann erfolgreiche Tutorenarbeit geleistet werden? Welche Methoden finden Anwendung? Gliederung: I. Mit Gruppen arbeiten: Methoden einer teilnehmerorientierten Didaktik: (1. Gruppen motivieren und aktivieren.- 2. Kooperativ arbeiten - Hinweise zur Gesprächskultur. - 3. Kleingruppenarbeit. - 4. Etwas fürs Auge: Visualisierung. - 5. Brainstorming. - 6. Ideen sammeln und Entscheidungen treffen. - 7. Mindmapping. - 8. Einander Kennenlernen. - 9. Beachten, was in Gruppen geschieht: Feedback und Gruppenbeobachtung). - II. Start ins Studium: Themen fürs Tutorium: (1. Orientierung in der Hochschule und am Hochschulstandort. - 2. Am Beginn des Studiums. - 3. Einblicke in den Hochschulbetrieb. - 4. Den eigenen Arbeitsstil finden. - 5. Aktives Zuhören in Lehrveranstaltungen u.a.). - III. Qualifizierung von Tutoren: Erfahrungsberichte aus der Tutorenarbeit (Fischer, Eckard/Lorenz, Satu-Marika: Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester moderieren - ein Basisseminar für angehende Tutorinnen und Tutoren. - Ladenthin, Margrit/Lotze, Gerd/Mischke, Wolfgang/Runte, Giesela/Wartenberg, Elfi/Wartenberg, Rolf: Schulung von Tutoren an der Universität Oldenburg. - Fischer, Eckard: Moderation von Übungsgruppen. - Schmithals, Friedemann: Rhetorische Übungen zur Förderung der Kommunikation. - Schumacher, Eva-Maria: Konfliktmanagement für Tutoren aller Fachbereiche. - Wildt, Johannes: Praxisbegleitende Beratung in der Arbeit mit Tutoren). - IV. Erfahrungsberichte aus Tutorenprogrammen (Lotze, Gerd: Erfahrungen mit Modelltutorien an der Universität Oldenburg. - Schwankl, Ludwig: Das Tutorensystem Garching an der Fakultät für Maschinenwesen der TU München - Neue Ansätze im Bereich der Ingenieurausbildung. - Barz, Monika/Stengelin, Christa: Tutorinnenqualifizierung und Nachwuchsförderung von Frauen. Ein Beitrag von der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen Reutlingen. - Schumacher, Eva-Maria: Lehr-Innovation mit Modell-Tutorien. LIMT - ein Tutorenprogramm an der Technischen Universität Braunschweig). - V. Kommentierte Auswahlbibliographie. - VI. Tutorenausbildung bundesweit: Umfrageergebnisse und Kontaktadressen. (HoF/Text übernommen)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1