bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 279595425
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
279595425     Zitierlink
SWB-ID: 
060744855                        
Titel: 
Die Sprache des Migrationsdiskurses : das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag / Matthias Jung ... (Hrsg.)
Beteiligt: 
Jung, Matthias, 1959- [Hrsg.] info info
Körperschaft: 
Konferenz: 
Fachtagung "Migrationsdiskurse ; 1st (Düsseldorf, Germany) : 1995
Erschienen: 
Opladen : Westdt. Verl., 1997
Umfang: 
405 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Literaturangaben
Anmerkung: 
Literaturangaben
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Bücherarchiv der GWV-Verlage (Rechtsgrundlage SLG). UB Braunschweig
ISBN: 
3-531-12924-4
DNB-Nr.: 
950836664
WV-Nr.: 
97,N31,0183, 97,A48,0303
Norm-Nr.: 
231068409
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 243865271     see Worldcat
OCoLC: 243865271 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
Konferenzschrift, 1995, Düsseldorf
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 3,5
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Ausdrücke wie '(Wirtschafts-)Asylant', Schlagwörter wie 'Mißbrauch des Asylrechts', bedrohliche Flut- und Invasionsmetaphern oder allgemein als inhuman kritisierte Redeweisen haben in den letzten Jahren viel öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Ausländerfeindliche Gewalttaten wurden nicht zuletzt darauf zurückgeführt, wie in Medien, Politik und Alltag über Ausländer gesprochen und geschrieben wurde. Der vorliegende Band behandelt derartige Fragen aus vielfältigen Perspektiven, mit einem Schwergewicht auf linguistische Zugangsweisen. Er bringt erstmals unterschiedliche Ansätze, Forschungsgruppen und Individuen zusammen, die sprachbezogen am Thema "Migrationsdiskurs" arbeiten. Die Beiträge gehen auf eine Fachtagung zurück, die Ende 1995 in Düsseldorf stattfand, und zwar im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1