bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1876954868
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1876954868     Zitierlink
Titel: 
Schlichtheit und Avantgarde in Federico García Lorcas „Primer romancero gitano“ : Eine Übersetzungskritik zu Enrique Beck, Erwin Walter Palm, Gustav Siebenmann und Martin von Koppenfels / von Jutta Seeger-Vollmer
Autorin/Autor: 
Seeger-Vollmer, Jutta [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1st ed. 2024.
Erschienen: 
Berlin : Frank & Timme GmbH [2024.] ; Berlin : Imprint: Frank & Timme [2024.], 2024
Umfang: 
1 Online-Ressource(350 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
ISBN: 
978-3-7329-8950-8


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.57088/978-3-7329-8950-8


Sachgebiete: 
bicssc: D ; bisacsh: LIT000000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Mit seinem Primer romancero gitano verbindet García Lorca die Form der traditionellen spanischen Romances mit den poetischen Bestrebungen der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dieses Spannungsfeld zwischen Schlichtheit und Moderne spiegelt sich in keiner der bis­herigen Übersetzungen wider. Während Erwin Walter Palm und Gustav Siebenmann die Romances in rhythmisch freien Versen wiedergeben, haben Enrique Beck und nach ihm Martin von Koppenfels versucht, ihre Übersetzungen nach den Vorgaben Herders auszurichten. Sie begriffen das von Herder eingeführte, streng alternierende Versmaß als den echten Romanzen­ton und stülpten ihn dem Romancero über. Diese Priorisierung der Metrik führte, neben zahlreichen Übersetzungs­fehlern, zu beträchtlichen stilistischen und inhaltlichen Veränderungen. Darüber hinaus schildert die Autorin die unterschiedliche Entwicklung des spanischen Romance und der deutschen Romanze, die vielseitigen Begabungen Lorcas und deren Einfluss auf die Abfassung des Romancero sowie die stilistischen Merkmale der damaligen Avantgarde.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1