bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1843063530
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1843063530     Zitierlink
Titel: 
Väter und Töchter : ein Beziehungsbuch / Susann Sitzler
Autorin/Autor: 
Sitzler, Susann, 1970- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
Vierte Auflage
Erschienen: 
Stuttgart : Klett-Cotta, [2021] [© 2021; Hergestellt:2022]
(Drucker: Pößneck : GGP Media GmbH)
Umfang: 
300 Seiten
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 298-300
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-608-98220-6
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1346302309     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Vater info ; Tochter info ; Familienbeziehung info ; Erlebnisbericht     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wie Väter ihre Töchter prägen - und umgekehrt. Ob nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter-Töchter-Beziehungen aus. Und es handelt davon, wie Väter heute versuchen, einen von der traditionellen Vaterrolle unabhängigen Weg mit ihren Töchtern zu gestalten. Jede Frau ist Tochter eines Vaters. Der Blick dieses Mannes, seine Werte und Botschaften haben Prägekraft - manchmal ein Leben lang. Sogar, wenn er nur als Erzeuger in Erscheinung getreten, von der Familie getrennt oder ganz abwesend ist. Susann Sitzler lotet in diesem Buch nicht nur die enorme Spannbreite dessen aus, was ein Vater für seine Tochter sein kann - Verbündeter, empathischer Förderer, Sparringspartner. Sie gibt auch den Erfahrungen von Männern mit Töchtern Raum. Persönliche Reflexionen und Erfahrungen aus mehreren Generationen werden verbunden mit Erkenntnissen aus Psychologie und Väterforschung. Immer öfter nehmen Väter die Chance einer bewussteren und aktiveren Beziehungsgestaltung wahr: Die allmähliche Auflösung der Geschlechterrollen öffnet neue Möglichkeiten. Im großen Kaleidoskop der Väter-und-Töchter-Erzählungen können Leserinnen und Leser ihre eigene Geschichte reflektieren. „So ist dieses Buch viel mehr als nur eines über Väter und Töchter. Es ist eines über Eltern und Kinder, über die Psychologie des gemeinsamen Lebens. Ein Buch über das Wachsen und die Emanzipation vom Vater, über Geschlechtergerechtigkeit und eine Aufforderung, darüber nachzudenken, wie man als Vater oder als Tochter ist, was einen geprägt hat, wo blinde Stellen liegen und wie man sie überwinden kann“ (deutschlandfunkkultur.de)
large
1 von 1
      
1 von 1