bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1828266477
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1828266477     Zitierlink
Titel: 
Femi(ni)zide : kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen / Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom (Judith Goetz, Cari Maier, Kyra Schmied, Marcela Torres Heredia)
Autorin/Autor: 
Beteiligt: 
Goetz, Judith, 1983- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Maier, Carina [Verfasserin/Verfasser] info info ; Schmied, Kyra [Verfasserin/Verfasser] ; Heredia, Marcela Torres [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
Erste Auflage
Erschienen: 
Berlin : Verbrecher Verlag, 2023
Umfang: 
296 Seiten ; 14 cm x 20 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturverzechnis: Seiten 277-295
ISBN: 
978-3-95732-552-5 (: circa EUR 20.00 (DE), circa EUR 20.60 (AT))
DNB-Nr.: 
127541799X
WV-Nr.: 
22,N51
EAN: 
9783957325525
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1355678419     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info (Grundnotation: 305.3)
DNB-info (Grundnotation: 364.1523)
Fachinformationsdienst(e): FID-KRIM-DE-21
SSG-Nummer(n): 2,1
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Seit Sommer 2020 lässt die feministische Vernetzung "Claim the Space" in Wien keinen Femi(ni)zid mehr unbeantwortet und fordert damit kontinuierlich eine öffentliche Auseinandersetzung ein. Als Teil davon und anknüpfend an feministische Kämpfe in Lateinamerika und der Karibik diskutiert das österreichische Autor_innenkollektiv die Analysen von Femiziden und Feminiziden für den deutschsprachigen Raum. Dabei dient Femi(ni)zid als politischer Begriff der Benennung und Bekämpfung eines breiten Kontinuums patriarchaler Gewalt gegen Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen (FLINTA). Das Buch thematisiert die strukturellen und intersektionalen Gewaltverhältnisse, die den Morden zugrunde liegen. Die Autor_ innen nehmen Bezug auf historische und transnationale Protest- und Erinnerungsformen sowie in diesem Kontext angestoßene Debatten und diskutierte Begriffe wie Femi(ni)zid-Suizid oder Transizid. Somit werden Möglichkeiten eines kollektiven, solidarischen Kampfes gegen patriarchale Gewalt - nicht trotz, sondern aufbauend auf unterschiedlichen Erfahrungen - ausgelotet


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
1 von 1