bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1815856858
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1815856858     Zitierlink
Titel: 
Verstehen : Entwicklung, Theorien und Anwendungen der Interpretativen Sozialwissenschaft / Martin Elbe
Autorin/Autor: 
Elbe, Martin, 1965- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2022] [© 2022]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Verstehen / Elbe, Martin (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-38125-7
978-3-658-38124-0 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-38125-7


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Einleitung: Verstehen und das Interpretative Paradigma -- Das Verstehen in der Philosophie -- Handeln und Gesellschaft verstehen -- Psychologisches Verstehen -- Anwendung I: Forschen mit Idealtypen -- Anwendung II: Verstehende Beratung.

Dieses Buch bietet einen Überblick über das sozialwissenschaftliche Verstehen. Es werden die philosophischen Grundlagen, zentrale theoretische Ansätze der Interpretativen Sozialforschung sowie soziologische und psychologische Anwendungsfelder diskutiert. Hierbei wird der Anspruch erhoben, nicht nur eine Einführung in das sozialwissenschaftliche Verstehen zu bieten, sondern dieses auch in Theorie und Anwendung weiterzuentwickeln. Der Autor Prof. Dr. Martin Elbe (Dipl.-Kfm., Dipl.-Soz.) forscht am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Er ist Vorsitzender des Vorstands des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Militärsoziologie und Sozialpsychologie (Personal, Organisation, Gesundheit und Sport) sowie Forschungsmethodologie (Empirische Sozialforschung, Organisationsdiagnose, Verstehen).
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1