bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1797858114
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1797858114     Zitierlink
Titel: 
On combining network research and computational methods on historical research questions and its implications for the digital humanities / Cindarella Sarah Maria Petz ; Gutachter: Michael Piotrowski, Jürgen Pfeffer ; Betreuer: Jürgen Pfeffer
Autorin/Autor: 
Petz, Cindarella [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Pfeffer, Jürgen, 1976- [Akademische Betreuung] info info ; Piotrowski, Michael, 1972- [Akademische Betreuung] info info
Erschienen: 
München : Universitätsbibliothek der TU München [2022], 2022
Umfang: 
1 Online-Ressource (x, 245 Seiten) : Diagramme
Sprache(n): 
Englisch
Hochschulschrift: 
Dissertation, München, Technische Universität München, 2022
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 203-245
DNB-Nr.: 
1253581770
WV-Nr.: 
22,O04


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang über Resolving-System (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
The digital humanities are considered a research paradigm that led to the entry of computerbased approaches in the humanities. This thesis evaluates the chances and challenges when combining computational methods in historical research and addresses the limitations and implications of its epistemological and ontological changes based on two case studies: on the extend of political judiciary in the Austrian Corporate State, and on the structural analysis of influence networks of intellectuals.

Die Digital Humanities gelten als Forschungsparadigma, das zum Einzug computergestützter Ansätze in den Geisteswissenschaften geführt hat. Diese Thesis evaluiert Chancen und Herausforderungen von computational methods für die historische Forschung und geht anhand zweier Fallstudien auf die Grenzen und Implikationen der epistemologischen und ontologischen Veränderungen ein: zum Umfang politischer Justiz im Ständestaat Österreichs und zu einer strukturellen Analyse von Intellektuellennetzwerken.
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1