bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1779006020
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1779006020     Zitierlink
Titel: 
Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein / Petra Kunik/Rolf Glaser/Susanna Faust-Kallenberg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Aleida Assmann, Micha Brumlik, Marc Fachinger, Susanna Faust-Kallenberg, Rolf Glaser, Petra Kunik, Melanie Lohwasser, Hermann Vornoff
Beteiligt: 
Kunik, Petra, 1945- [Herausgeberin/-geber, Verfasserin/Verfasser] info info ; Glaser, Rolf [Herausgeberin/-geber, Verfasserin/Verfasser] info info ; Faust-Kallenberg, Susanna [Herausgeberin/-geber, Verfasserin/Verfasser] info info ; Assmann, Aleida, 1947- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Brumlik, Micha, 1947- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Fachinger, Marc, 1964- [Verfasserin/Verfasser] info info ; Lohwasser, Melanie [Verfasserin/Verfasser] info info ; Vornoff, Hermann [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Frankfurt a.M. : Brandes & Apsel, 2022
Umfang: 
127 Seiten : Diagramme ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Anmerkung: 
Literaturangaben
ISBN: 
978-3-95558-325-5 (Broschur : EUR 12.90 (DE), circa EUR 13.30 (AT)); 3-95558-325-2
DNB-Nr.: 
1246030691
WV-Nr.: 
21,N47
EAN: 
9783955583255
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1286270401     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Je größer der zeitliche Graben zwischen dem Holocaust und der Gegenwart wird, desto schwerer fällt es der deutschen Gesellschaft, sich die Erinnerung an das Geschehene zu bewahren. Der Verlust der Zeitzeugen – sowohl der Opfer als auch der Täter – ermöglicht eine emotionale Distanzierung. Das führt nicht nur dazu, dass das Geschehene mehr und mehr in den Hintergrund der Erinnerung rückt, sondern, dass das Gedenken und die historische Erinnerung an sich in Frage gestellt werden. Gleichzeitig erstarkt der Antisemitismus und alte Argumentationsmuster tauchen aus der Versenkung auf. In diesem Kontext wird nun die Diskussion um die Entwicklung unserer Erinnerungskultur geführt.


Mehr zum Titel: 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1