bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1776461185
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1776461185     Zitierlink
Titel: 
Demokratie im postkommunistischen EU-Raum : Erfolge, Defizite, Risiken / herausgegeben von Günter Verheugen, Karel Vodička, Martin Brusis
Beteiligt: 
Verheugen, Günter [Herausgeberin/-geber] ; Vodička, Karel [Herausgeberin/-geber] ; Brusis, Martin [Herausgeberin/-geber]
Ausgabe: 
1st ed. 2021.
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden [2021.] ; Wiesbaden : Imprint: Springer VS [2021.], 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource(X, 285 S. 30 Abb., 29 Abb. in Farbe.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-33131-3
978-3-658-33130-6 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-33131-3


Sachgebiete: 
bicssc: JP ; bisacsh: POL058000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Einleitung -- Bulgarien: Wachstum, Disparität und die Macht des Populismus -- Estonia: Democratic consolidation in an uncertain environment -- Kroatien: Schwierige Zeiten für eine Verbesserung der Demokratie -- Latvia: 20 years stability ... or stagnation? -- Litauen: Widerstand gegen populistische Versuchungen -- Ostdeutschland: Identitäre Mobilisierung auf den Dauerbaustellen der Konvergenz -- Polen: Erosion von Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit – Ausbau des Sozialstaats. Das konservativ-nationale Programm der PiS-Regierung -- Rumänien: Rechtsstaatsdefizite und Basar-Governance -- Slowakei: Zwischen nationalem Populismus und liberaler Demokratie -- Slovenia: Tilting the balance? -- Tschechien: Herausforderungen durch Polarisierung und Machtfusion -- Ungarn: Eine kompetitive Autokratie innerhalb der Europäischen Union -- Illiberale Politiken und demokratische Gewaltenkontrolle im postkommunistischen EU-Raum -- 30 Jahre postkommunistischer EU-Raum. Erfolge, Defizite, Risiken.

Das Buch analysiert die Lage der Demokratie in elf postkommunistischen EU-Mitgliedstaaten und in Ostdeutschland. Dreißig Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa gibt es Erfolge und Chancen, aber auch Fehlentwicklungen und Defizite, die im Kontext von europäischer Integration und Transformationsgeschichte untersucht und eingeordnet werden. Das Buch bietet allgemein interessierten Leser*innen einen strukturierten Überblick sowie vertiefte Kenntnisse zu den einzelnen Staaten und dem Sonderfall Ostdeutschland. Dieses Buch eröffnet interessante Vergleichsperspektiven und eine systematische Wissensbasis zur Demokratiequalität im postkommunistischen Raum. Gleichzeitig werden Motive, Abläufe und politische Ergebnisse der EU-Osterweiterung im Zusammenhang dargestellt und die noch zu lösenden Aufgaben beschrieben. Die Herausgeber Günter Verheugen war von 1999 bis 2010 Mitglied der Europäischen Kommission und ist Honorarprofessor für Europäisches Regieren an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Dr. Karel Vodička war Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut der TU Dresden. Dr. Martin Brusis ist Politikwissenschaftler und war Senior Programme Manager am Internationalen Institut für Demokratie und Wahlunterstützung (IDEA), Stockholm.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1