bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1772257958
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1772257958     Zitierlink
Titel: 
Theresienstadt – Filmfragmente und Zeitzeugenberichte : Historiographie und soziologische Analysen / herausgegeben von Lara Pellner, Hans-Georg Soeffner, Marija Stanisavljevic
Beteiligt: 
Pellner, Lara [Herausgeberin/-geber] ; Soeffner, Hans-Georg [Herausgeberin/-geber] ; Stanisavljevic, Marija [Herausgeberin/-geber]
Ausgabe: 
1st ed. 2021.
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden [2021.] ; Wiesbaden : Imprint: Springer VS [2021.], 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource(XII, 285 S. 49 Abb.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-31637-2
978-3-658-31636-5 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-31637-2


Sachgebiete: 
bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000 ; lcco: PN ; lcco: D
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Theresienstadt-Experimente -- Kampf um Raum: The Raumwirtschaft and Spatial Hierarchies in the Theresienstadt Ghetto -- The Double Fragmentation of Theresienstadt -- “Was geht hier eigentlich vor?” – Interpretatorische Überlegungen zum Theresienstadtfilm -- Zur Kritik der Interpretations- und Rezeptionsgeschichte des 2. Theresienstadtfilms aus kulturgeschichtlicher Perspektive -- A Journey into the Unreal: Visiting and Photographing Theresienstadt, 23 June 1944 -- System in Madness – “Hollywood der SS-Opfer” -- “Deliver me, O Lord, from eternal deatch on that fearful day...”. Verdi's Requiem in Ghetto Theresienstadt -- The Hell of Theresienstadt as a Paradise Garden in Nazi Propaganda Film -- Narrative Kontinuitäten? Der Theresienstadtfilm im Kontext der NS-Propaganda über die Ghettos und die „Judenfrage“ -- Narrative Kontinuitäten? Der Theresienstadtfilm im Kontext der NS-Propaganda über die Ghettos und die „Judenfrage“ -- Erinnerndes Sehen, sehendes Erinnern – Bilder des Ghettos im sozialen Gedächtnis -- Remembering Theresienstädte: Oral History, Memory, and the Children of Theresienstadt -- Erleben – Erinnern – Sprechen über die Vergangenheit. Zu den Anzeichen von Traumatisierungen in autobiographischen Texten.

Im Ghetto, Durchgangs- und Konzentrationslager Theresienstadt sind, unter erzwungener Beteiligung der Deportierten, filmische Aufzeichnungen entstanden und unter dem Titel „Theresienstadt – Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ bekannt geworden. Als besonders perfider Teil nationalsozialistischer Propaganda wirken diese Aufnahmen bis in die Gegenwart nach: Leugner des nationalsozialistischen Genozids verweisen bis heute auf diesen Film. Im Rahmen des Sammelbandes wird die Sonderstellung Theresienstadts auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet. Neben der Analyse von Zeitzeugeninterviews finden sich soziologische, philosophische und geschichtswissenschaftliche Betrachtungen der Umstände, Zustände und Besonderheiten Theresienstadts. Die Herausgebenden Lara Pellner, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist Seniorprofessor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Senior Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Dr. Marija Stanisavljevic ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1