bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1765210275
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1765210275     Zitierlink
Titel: 
Resilienz und Kultur : wie kulturelle Kontexte Resilienzprozesse bei jungen Geflüchteten prägen / Corinna Bettina Beckers
Autorin/Autor: 
Beckers, Corinna Bettina [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS [2021], [2021] [© 2021]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XIII, 146 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Teil I: Einführung -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- Teil III: Empirie -- Teil IV: Fazit und Ausblick: Cultural Resilience und das Postulat kultursensibler Resilienzförderung -- Teil V: Literaturverzeichnis.
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-34150-3
978-3-658-34149-7 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-34150-3


Sachgebiete: 
bicssc: JN ; bisacsh: EDU000000
Sonstige Schlagwörter: 
LOC-SH: Education.
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Monographie analysiert das Verhältnis der wissenschaftlichen Konstrukte „Resilienz“ und „Kultur“ und postuliert auf Basis ihrer empirischen Befunde wichtige Interdependenzen im Sinne einer Cultural Resilience. Kulturelle Aspekte von Bewältigung wurden in mehr als 50 Jahren Resilienzforschung nur wenig beachtet. In Abgrenzung hiervon lässt sich die Masterarbeit einordnen in eine innovative Forschungswelle, die Resilienz als kulturell eingebettet definiert. Kulturelle Resilienz wird als basaler Referenzpunkt für Interventionsdesigns bewertet, die auf effektive Förderung der Resilienzfähigkeit (junger) Geflüchteter abzielen. Die qualitative Studie, die spätestens mit dem „Sommer der Migration“ 2015 von besonderer Relevanz für Sozialarbeitswissenschaft wie Praxis der Sozialen Arbeit ist, leistet so einen Beitrag zur Bearbeitung des Forschungsdesiderates zur kulturellen Kontextabhängigkeit von Resilienz Die Autorin Corinna Bettina Beckers ist Politologin und Sozialarbeiterin und seit 2015 Mitarbeiterin der heilpädagogisch-psychotherapeutischen Kinder- und Jugendhilfe in München (hpkj e.V.). Aktuell berät sie bei der Migrationsberatung des Vereins Geflüchtete und Migrant*innen in verschiedenen Settings, unter anderem „offen“ und niedrigschwellig im Beratungscafé der Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1