bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1743758073
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1743758073     Zitierlink
Titel: 
Die von Portheim-Stiftung in Heidelberg : 100 Jahre für Wissenschaft und Kunst / Stefan Dietrich, Margareta Pavaloi
Beteiligt: 
Dietrich, Stefan [Verfasserin/Verfasser] ; Pavaloi, Margareta [Verfasserin/Verfasser]
Erschienen: 
Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2020
Sprache(n): 
mehrsprachig, Polyglott
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg, durch BSZ). BLB Karlsruhe
ISBN: 
978-3-96822-052-9 (PDF)


Link zum Volltext: 


Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (ab 2004) 390
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die ›Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst‹ beging im Jahr 2019 das Jubiläum ihres 100jährigen Bestehens. Zu diesem Anlass gibt das Buch einen Abriss über die Entwicklung der Stiftung, ihrer wissenschaftlichen Einrichtungen und Sammlungen von der Gründung bis zum schwierigen Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg. Es behandelt damit auch die Geschichte des heutigen Völkerkundemuseums vPST, das auf dem früheren Ethnographischen Institut der Stiftung beruht. Die Publikation gibt Einblicke in das Leben und Wirken der Stifter, Victor und Leontine Goldschmidt, die Stiftungsidee und deren Entfaltung in den 1920er-Jahren sowie die Verwerfungen unter dem NS-Regime. Es thematisiert die wissenschaftliche Arbeit des bekannten Kristallographen Victor Goldschmidt, seine Versuche eines Brückenschlags zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, und die vielfältigen Beziehungen, die zwischen der Stiftung und der Universität Heidelberg bestanden.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1