bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1724277391
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1724277391     Zitierlink
Titel: 
Interaktion und Lebensweltgestaltung im fremdkulturellen Kontext : Interkulturalitätskonzepte zwischen Theorie und Praxis / Christina Henkel
Autorin/Autor: 
Henkel, Christina [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Georg-August-Universität Göttingen [Grad-verleihende Institution]
Erschienen: 
Berlin : J.B. Metzler [2020], [2020] [© 2020]
Umfang: 
1 Online-Ressource (VI, 309 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2019
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 279-300
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-662-61961-2 ( (eBook))
978-3-662-61960-5 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-662-61961-2


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFC ; bisacsh: SOC000000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Inhalt Kulturthemenforschung – Wandernde Blickwinkel -- Interkulturelle Germanistik als Fremdheitsfach – Xenologie und fremdkultureller Alltag -- Konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie -- Forschung als Interaktion und Konstruktion -- Interaktion als Kern aller De-/ Re-/ Konstruktion von Lebenswelt -- Vorstellung des Modells der Interaktionsmatrix.

Deutsche Studierende reisen in eine andere Lebenswelt, um Weltwissen zu erlangen. Wie diese Erfahrung verläuft und wie die Akteur*innen de-/ re-/ konstruierend ihre interkulturelle Kompetenz erwerben, steht im Zentrum dieser Forschung. Es wird untersucht, welche Bedeutung kulturelle und lebensweltliche Interaktionen bei der Konstruktion von Lebenswelt haben und welche Faktoren beziehungsweise Kategorien als Kompass für kulturelles Handeln und die Deutungsarbeit dienen. Vor dem Hintergrund eines Integrationsparadigmas wird der Frage nachgegangen, wie Kulturkontakte verlaufen und welche Qualitäten diese aus Perspektive der Akteur*innen haben. Inhalt Kulturthemenforschung – Wandernde Blickwinkel Interkulturelle Germanistik als Fremdheitsfach – Xenologie und fremdkultureller Alltag Konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie Forschung als Interaktion und Konstruktion Interaktion als Kern aller De-/ Re-/ Konstruktion von Lebenswelt Vorstellung des Modells der Interaktionsmatrix Zielgruppen Lehrende und Studierende der Interkulturellen Germanistik, Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie und der Sozialwissenschaften Deutscher Akademischer Austauschdienst, Universitäten mit Kooperationen und Austausch in China plus chinesische Partner*innen, Studienstiftung, Erasmus+ Die Autorin Christina Henkel ist Projektkoordinatorin der von der Volkswagenstiftung geförderten European Research Group des World Humanities Reports, der für die Unesco erstellt wird.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1