bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 169918156X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
169918156X     Zitierlink
Titel: 
Soziologie der nächsten Gesellschaft : Multiple Modernities, Glokalisierung und Mitgliedschaftsordnung / Gerhard Preyer, Reuß-Markus Krauße
Autorin/Autor: 
Preyer, Gerhard, 1945- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Krauße, Reuß-Markus, 1980- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden ; [Heidelberg] : Springer VS, [2020] [© 2020]
Umfang: 
1 Online-Ressource (IX, 181 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 171-181
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-29758-9
978-3-658-29757-2 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-29758-9


Sachgebiete: 
bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000
Sonstige Schlagwörter: 
LOC-SH: Sociology.
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Bestandsaufnahme der soziologischen Theorie -- Forschungsstand -- Übergangssituation -- Ausblick: Differenz der Mitgliedschaftsordnungen -- Rückblick: Westliche Modernisierungen -- Globale Studien -- Drittes Forschungsprogramm: Multiple Modernities, Mitgliedschaft und Globalisierung -- Mitgliedschaftsordnung der chinesischen Gesellschaft ohne solidarische Integration -- Soziologie der Nächsten Gesellschaft: Umschichtung soziologischer Theorie.

Die Soziologie der Nächsten Gesellschaft soll dazu verhelfen, ihre veränderte Grundsituation der Selbstbeschreibung der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Sozialstruktur in den Blick zu nehmen. Sie sollte sich der Einsicht nicht entziehen, dass gesellschaftliche Kommunikation nicht zu perfektionieren ist. Insofern befinden wir uns jenseits der kulturellen Programme der Moderne und ihrer Paradoxien. Diese Situation ist als eine neue „Sattelzeit“ (Koselleck) einzustufen. Ihre evolutionären Folgen kennen wir nicht. Die Globalisierungsforschung ist mittlerweile breit aufgestellt. Die Mitgliedschaftssoziologie ist gegenüber den vorliegenden Ansätzen ein neues Forschungsprogramm, das Einsichten der vorliegenden Forschungen und der Forschergruppe des Forschungsprogramms der Multiple Modernities seit den 1990er Jahren integriert. Der Inhalt Bestandsaufnahme der soziologischen Theorie Rückblick: Westliche Modernisierungen Globale Studien Drittes Forschungsprogramm: Multiple Modernities, Mitgliedschaft und Globalisierung Mitgliedschaftsordnung der chinesischen Gesellschaft ohne solidarische Integration Soziologie der Nächsten Gesellschaft: Umschichtung soziologischer Theorie Die Zielgruppen Soziolog*innen, Politolog*innen, Ethnolog*innen, Psycholog*innen, Historiker*innen sowie Evolutionstheoretiker*innen Die Autoren Prof. phil. habil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology. Dr. phil. Reuß-Markus Krauße, Consultant, AKA Ausfuhrkreditanstalt GmbH im Finanzsektor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts ProtoSociology.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1