bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 169584209X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
169584209X     Zitierlink
Titel: 
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen : ein Kompendium / Rainer Danielzyk, Andrea Dittrich-Wesbuer, Nicola Hilti, Cornelia Tippel (Hrsg.)
Beteiligt: 
Danielzyk, Rainer, 1959- [Herausgeberin/-geber] info info ; Dittrich-Wesbuer, Andrea [Herausgeberin/-geber] info info ; Hilti, Nicola [Herausgeberin/-geber] info info ; Tippel, Cornelia, 1983- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Hannover : ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (circa 350 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Enthält 46 Beiträge
Zusammenfassungen der Beiträge englisch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-88838-097-6
978-3-88838-098-3 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1183468245     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Elektronische Ressource: Zugang über Resolving-System (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Elektronische Ressource: Zugang über Resolving-System (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Rechteinformation und Access Status: CC BY-ND 3.0 DE | Open Access


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Multilokale Lebensführung - das Wohnen und Leben an mehreren Orten - ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Multilokalität ist nicht grundsätzlich neu, wandelt sich aber mit den gesellschaftlichen Lebensbedingungen und -verhältnissen. Dabei geht es um sich verändernde räumliche Mobilität, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Bewegung und Verankerung einordnen lässt und in zahlreichen Ausprägungen vorzufinden ist. Das Spektrum umfasst beispielsweise arbeitsbedingt Wochenendpendelnde, Paare in Doppelhaushalten ("Living Apart Together"), "Expatriates", transnationale Pflegekräfte, Menschen mit Ferienunterkünften oder pendelnde Kinder in Nachtrennungsfamilien. Dabei stellen sich einzelne Formen hybrid und nicht trennscharf dar. In diesem Forschungsbericht wird Multilokalität in 45 Einzelbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich neu gefasst, beleuchtet und analysiert. Der Bericht enthält theoretische Konzeptionen, die von methodologischen Fragen bis hin zu möglichen Typologisierungen reichen. Zudem werden wichtige Schlüsselbegriffe der Multilokalitätsforschung pointiert erläutert. In empirischen Studien der jüngeren Multilokalitätsforschung werden exemplarisch konkrete gesellschaftliche und räumliche Ausprägungen und Implikationen multilokaler Lebensführung analysiert.

Multilocality - residing and living in multiple places - is a current social and spatial phenomenon. It is not fundamentally new, but changes with societal living conditions and situations. It is about changing spatial mobilities that can be classified in a field of tension between mobility and anchoring and can be found in various forms. The spectrum includes, for example, weekend commuters for work-related reasons, couples in double households (Living Apart Together), expatriates, transnational carers, people with holiday homes or commuting children in post-separation families. Individual forms of multilocality are not clearly distinct but appear to be hybrid. In this ARL Research Report, multilocality is scientifically redefined, explored and analysed from different perspectives in 45 individual contributions. The report comprises theoretical concepts ranging from methodological questions to possible typologies. In addition, important key terms of multilocality research are presented. In empirical studies of recent multilocality research, specific societal and spatial characteristics and implications of multilocal everyday life are analysed.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1