bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1694503046
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1694503046     Zitierlink
Titel: 
Selbst-Bildungen : soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung / Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, Dagmar Freist (Hg.)
Beteiligt: 
Alkemeyer, Thomas, 1955- [Herausgeberin/-geber] info info ; Budde, Gunilla, 1960- [Herausgeberin/-geber] info info ; Freist, Dagmar, 1962- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, [2013] [© 2013]
Umfang: 
1 Online-Ressource (377 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben. - Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Selbst-Bildungen (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8394-1992-2
978-3-8376-1992-8 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Was »macht« ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan - aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar »Selbst-Bildung« und »Subjektivierung« gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten. Reihe Praktiken der Subjektivierung - Band 1.

Cover Selbst-Bildungen -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL I -- Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik -- Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse -- Subjektivierung in Relationen. Ein Versuch über die relationistische Explikation von Sinn -- TEIL II -- Persönlichkeit und geschichtliche Welt. Zur praxeologischen Konzeptualisierung des Subjekts in der Geschichtswissenschaft -- »Ich will Dir selbst ein Bild von mir entwerfen«. Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld ständischer Normen und gesellschaftlicher Dynamik -- Der ›Vf.‹ als Subjektform. Wie wird man zum ›Wissenschaftler‹ und (wie) lässt sich das beobachten? -- Politik mit Gefühl. Emotionen als Subjektivierungselemente des Politischen -- »Ich wundere mich, daß eine so unscheinbare Handlung eine so große, heilsame Wirkung in der Seele zeigt«. Mönchische Praktiken und Selbst-Bildungen bei Caesarius von Heisterbach -- TEIL III -- »Ich habe kein literarisches Interesse, sondern bestehe aus Literatur«. Praxeologische Perspektiven auf Autorinszenierungen und Subjektentwürfe in der Literaturwissenschaft -- Praktiken des Zu-sehen-Gebens aus der Perspektive der Studien zur visuellen Kultur -- Lebensgestaltung im Netzwerk der Praktiken. Überlegungen zu einer praxeologischen Konzeption christlicher Subjektivierung -- TEIL IV -- Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien -- Verkörperter Geist. Vicos Neue Wissenschaft und die Frage nach einer Ästhetik der Kultur -- Der Wahrnehmungsglaube und Probleme der Sichtbarmachung von Praktiken im Anschluss an Merleau-Ponty -- Autorenverzeichnis.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1