bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1691528714
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1691528714     Zitierlink
Titel: 
Der europäische Citoyen : normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation / Lena Wach
Autorin/Autor: 
Wach, Lena, ca. 20./21. Jahrhundert [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Leuphana Universität Lüneburg [Grad-verleihende Institution]
Erschienen: 
Wiesbaden ; [Heidelberg] : Springer VS ; Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, [2020] [© 2020]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XIII, 217 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2019
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 183-216
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
Erscheint auch als: Der europäische Citoyen / Wach, Lena (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-29518-9
978-3-658-29517-2 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-29518-9


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
bicssc: JPA ; bisacsh: POL000000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe -- Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive -- Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive -- Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde -- Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens.

Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1