bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1690409789
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1690409789     Zitierlink
Gesamttitel: 
Teil: 
Band 1. Nach 9/11
Autorin/Autor: 
Hentschel, Linda [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Berlin : Kulturverlag Kadmos Berlin, [2020] [© 2020]
Umfang: 
223 Seiten : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
ISBN: 
978-3-86599-423-3 (: EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT))
DNB-Nr.: 
1204582637
WV-Nr.: 
20,N08
EAN: 
9783865994233
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1176538442     see Worldcat


Sachgebiete: 
Sachgruppe(n) DB (ab 2004) 000
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Dieses Buch zur Visualität von Krieg und Terror umfasst die Zeitspanne der terroristischen Anschläge in New York 2001,der anschließenden Militärinvasionen in Afghanistan und Irak, der Folterungen in Abu Ghraib 2004 bis zur Tötung Osama Bin Ladens 2011. Dafür verknüpft die Autorin in je einzelnen Kapiteln philosophische Positionen zu Macht, Gewalt und Kritik von Jacques Derrida, Michel Foucault, Judith Butler, Emmanuel Levinas und anderen mit aktuellen Kunst- und Bildtheorien zu Kriegsdarstellungen. In Zeiten, in denen Menschen gefoltert, vergewaltigt, enthauptet, erschossen werden, damit Bilder davon zirkulieren und Karikaturen Leben kosten, steht eine Ethik des Visuellen im Zentrum der Diskussionen um politische Handlungsfähigkeit. In Schauen und Strafen geht es nicht nur um ethische und ästhetische Erniedrigungen in Bildern, sondern vor allem durch Bilder. Die Autorin richtet deshalb die Aufmerksamkeit sowohl auf explizite Darstellungen von Gewalt als auch auf die strukturelle Gewalt des westlichen Repräsentationssystems mit seinen sozialen Zirkulations- und Gebrauchsweisen und vor allem Betrachterpositionen.


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1