bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1681723832
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1681723832     Zitierlink
Titel: 
Politikberatung und Lobbyismus im parlamentarischen Entscheidungsprozess : Deutschland und Polen im Vergleich / Artur Kopka, Dorota Piontek, Michael Minkenberg (Hrsg.)
Beteiligt: 
Kopka, Artur [Herausgeberin/-geber] info info ; Piontek, Dorota [Herausgeberin/-geber] info info ; Minkenberg, Michael, 1959- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2019] [© 2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (X, 268 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-27418-4
978-3-658-27417-7 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-27418-4


Sachgebiete: 
thema: JPB ; bicssc: JPB ; bisacsh: POL000000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Politikberatung und ihre Legitimität -- Das Konzept der „politischen Expertenkultur“ im Kontext der deutsch-polnischen Vergleichsanalyse zu Politikberatung und Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess -- Der Grenzbegriff im Kontext der Differenzierung von wissenschaftsbasierter Politikberatung und interessengeleitetem Lobbyismus

Dieses Buch präsentiert Beiträge aus dem deutsch-polnischen Vergleichsprojekt: „‚Wissen ist Macht’: Grenzen der Politikberatung und des Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess“. Dabei werden neben den Strukturen und den gesetzlichen Regelungen im Bereich der Politikberatung und des Lobbyismus insbesondere ihre Funktionsweise sowie das Zustandekommen der inhaltlichen Grundlagen für die politische Entscheidungsfindung analysiert. Außerdem werden der Gegenstand der Beratung, die Aufgaben sowie die Arbeits- und Kommunikationsweisen verschiedener Politikberater im Hinblick auf die unterschiedlichen „Expertenkulturen“ diskutiert. Der Inhalt Politikberatung und ihre Legitimität.- Das Konzept der „politischen Expertenkultur“ im Kontext der deutsch-polnischen Vergleichsanalyse zu Politikberatung und Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess.- Der Grenzbegriff im Kontext der Differenzierung von wissenschaftsbasierter Politikberatung und interessengeleitetem Lobbyismus Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen der Politik- und Kommunikationswissenschaften Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Politikberatung und Lobbyismus Die Herausgeber*innen Dr. Artur Kopka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dr. Dorota Piontek ist Professorin für Gesellschaftliche Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań/Polen. Dr. Michael Minkenberg ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1