bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1672434505
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1672434505     Zitierlink
Titel: 
Rare Künste : zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "Rare Künste, Zauberkunst in Zauberbüchern" im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus, 250. Wechselausstellung, 29. Mai - 24. November 2006] / Herausgegeben von Brigitte Felderer und Ernst Strouhal; Mit Beiträgen von Eva Blimlinger ...
Beteiligt: 
Felderer, Brigitte [Herausgeberin/-geber] info info ; Strouhal, Ernst, 1957- [Herausgeberin/-geber] info info ; Blimlinger, Eva, 1961- [Mitwirkende/Mitwirkender] info info
Konferenz: 
Erschienen: 
Wien ; New York : Springer, 2007 [©2007]
Umfang: 
1 Online-Ressource (503 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Rare Künste (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-211-69313-1
3-211-33385-1 (ISBN der Printausgabe); 978-3-211-33385-3 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1159424229     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 793.807443613 (Grundnotation: 793.8) ; Hilfstafel T1--074 ; Hilfstafel T2--43613
DNB-info 793.807443613 (Grundnotation: 793.8) ; Hilfstafel T1--074 ; Hilfstafel T2--43613
SSG-Nummer(n): 9,10
Schlagwortfolge: 
*Zauberkunst info ; Kultur info ; Geschichte ; Ausstellungskatalog     see Zum Register
*Zauberkunst info ; Kultur info ; Geschichte ; Ausstellungskatalog     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Menschen schweben, Gegenstände verschwinden und erscheinen, andere werden zerstört und wiederhergestellt, Karten wechseln Farbe und Wert, Gedanken werden erraten . . . Die Zauberkunst gehört zu den universalen und perennierendsten Formen der Unterhaltung. Der Zauberkünstler spielt mit der Aufmerksamkeit des Publikums, täuscht es in dessen Einverständnis und bringt es zum Staunen. In den Kulturwissenschaften hat die Zauberkunst aus vielerlei Gründen bislang nur wenig Beachtung gefunden. Ihre Ästhetik ist performativ, also auch flüchtig, sie gehört dem profanen Raum an, die Geschichte ihrer Grammatik und visuellen Rhetorik beruht zumeist auf mündlicher Tradition. Dennoch hat sich über Jahrhunderte hinweg ein reiches Text- und Bildinventar der Kunst der Illusion entwickelt. Es ist erhalten in den Enzyklopädien zur natürlichen Magie, in Werbebriefen der Zauberkünstler und in den Decouvrierungsversuchen ihrer Kritiker, in den begeisterten Berichten der Besucher wie in den Kampfschriften gegen die Zauberkunst. Der vorliegende Band ist der Einschau in dieses Archiv gewidmet und versammelt Beiträge zur Geschichte und zu den Kontexten der Zauberkunst aus unterschiedlichen Perspektiven. An Vollständigkeit war und ist dabei nicht zu denken. Als „Kunst der freundlichen Täuschung“ ist die Zauberkunst eine vielfältige Unterhaltungsform von hoher Autonomie und Kontinuität. Die Veränderungen im Habitus und in der gesellschaftlichen Stellung des Zauberkünstlers und seiner Inszenierungen stehen jedoch in enger Beziehung zur gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1