bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1666746355
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1666746355     Zitierlink
Titel: 
Der Staat und die Werte : Wertwandel in Poesiealben in der DDR und Bundesrepublik 1949–1989 / Stefan Walter
Autorin/Autor: 
Walter, Stefan [Verfasserin/Verfasser]
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2019] [© 2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XV, 538 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Originaltitel: 
Weitere Titel: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Leipzig, 2016
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Der Staat und die Werte / Walter, Stefan (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-25786-6
978-3-658-25785-9 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-25786-6


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
thema: JHBC ; bicssc: JHBC ; bisacsh: SOC019000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der Begriff „Wert“ -- Das Interesse des Staats an den Werten -- Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? -- Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand

Stefan Walter analysiert Einträge in Poesiealben, die die seltene Möglichkeit bieten, Wertvorstellungen einer Bevölkerung abseits reaktiver Umfragen über einen langen Zeitraum zu untersuchen. Die Auswertung von mehr als 2800 Einträgen in Alben aus der DDR und Bundesrepublik deutet auf eine zunehmende Wertediskretion in der Bundesrepublik hin, während die Werte in der DDR-Bevölkerung weitgehend konserviert blieben. Diese divergierenden Wertentwicklungen in Ost und West werden auf unterschiedlich wahrgenommene staatliche Rahmenbedingungen zurückgeführt und als unintendierte Folgen staatlichen Handelns interpretiert. Der Inhalt • Der Begriff „Wert“ • Das Interesse des Staats an den Werten • Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger? • Das Poesiealbum als Untersuchungsgegenstand Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachgebiete Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik Der Autor Stefan Walter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte bilden die Werte- und Wertwandelforschung, die Sozialisationsforschung sowie die Erprobung nichtreaktiver Forschungsmethoden im Rahmen der empirischen Bildungsforschung
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1