bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1666728497
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1666728497     Zitierlink
Titel: 
Europäisierung des Politikfeldes Innere Sicherheit : eine Untersuchung am Beispiel von Bundeskriminalamt und Bundespolizei / Nils Petersen
Autorin/Autor: 
Petersen, Nils [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2019] [© 2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XIII, 154 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Witten/Herdecke, 2018
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-26745-2
978-3-658-26744-5 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-26745-2


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
thema: JP ; bicssc: JP ; bisacsh: POL058000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien -- Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns -- Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit -- Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung

Nils Petersen untersucht, ob sich das Politikfeld der Inneren Sicherheit tatsächlich europäisiert, wie gemeinhin angenommen wird. Der Begriff der Europäisierung in diesem Bereich ist bislang nicht klar genug gegenüber Integration im Sinne einer Abgabe von Hoheitsrechten an die supranationale Ebene abgegrenzt. Der Autor entwickelt ein Forschungsdesign, um insbesondere die Rückwirkung des Integrationsprozesses auf die nationale Ebene besser untersuchen zu können. Dieses Europäisierungspentagon ermöglicht einen genauen Blick auf Innenministerium, Bundeskriminalamt und Bundespolizei vor dem Hintergrund sich verändernder internationaler Herausforderungen. Das Ergebnis ist als ambivalent zu bezeichnen, weil sowohl starke Anpassungen als auch Vorbehalte und Grenzen nachgewiesen werden. Der Inhalt • Dezidierte Darstellung der relevanten Europäisierungstheorien • Ableitung eines grundlegenden Forschungsdesigns • Analyse des Politikfeldes Innere Sicherheit • Untersuchung an zwei Fallbeispielen mit größtmöglicher Europäisierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Politikwissenschaften, Kriminologie, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften • Akteure bei der Polizei der Länder und des Bundes sowie der Verwaltung der Inneren Sicherheit (Innenministerien) Der Autor Dr. Nils Petersen ist nach seiner Promotion an der Universität Witten/Herdecke im Auftrag von drei Lotteriegesellschaften im Bereich Public Affairs im erweiterten Umfeld der Inneren Sicherheit tätig
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1