bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 166334020X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
166334020X     Zitierlink
Titel: 
Anwerbung und Bindung von internationalen Studierenden in Deutschland : Studie der Deutschen Nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) / Paula Hoffmeyer-Zlotnik/Janne Grote ; Herausgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale EMN-Kontaktstelle und Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
Autorin/Autor: 
Hoffmeyer-Zlotnik, Paula [Verfasserin/Verfasser]
Beteiligt: 
Grote, Janne [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
Stand: Dezember 2018
Erschienen: 
Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (87 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Gesehen am 05.08.2020
Bibliogr. Zusammenhang: 
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1158400697     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang über Resolving-System (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Deutschland / Hochschulpolitik / Internationalisierung / Schüler- und Studentenaustausch / Zielgruppe / Ausländische Studenten / Zugang zu Bildungseinrichtungen / Hochschule / Konzeption / Maßnahme ; Germany / Further higher education policy / Internationalization / Student/pupil exchanges / Target groups / Foreign students / Access to educational institutions / Universities / Concepts / Measures ; Standortfaktoren / Internationaler Wettbewerb / Ausländerrecht / Visum / Beratungsleistungen / Angebot an Gütern und Dienstleistungen / Informationsquelle / Marketing / Studiengang / Englisch / Vorbereitung / Deutscher Akademischer Austauschdienst (Bonn) / Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen / Brain Drain / Gegenmaßnahme ; Location factors / International competition / Aliens law / Visas / Advisory services / Supply of goods and services / Information sources / Marketing / University curriculum / English / preparation / Aims and programmes of institutions/organizations / Brain drain / Countermeasures
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Studie stellt den politischen und rechtlichen Rahmen der Anwerbung und Bindung internationaler Studierender dar und benennt die wichtigsten Akteure sowie Herausforderungen, Maßnahmen und Strategien auf Bundes-, Landes- und Hochschulebene im Bereich der Internationalisierung. Internationale Studierende werden in der Fachöffentlichkeit vor allem als potenzielle Fachkräfte thematisiert. Auf politischer Ebene werden die Anwerbung und Bindung von internationalen Studierenden einerseits im Zusammenhang mit einer allgemeinen Internationalisierung der Hochschulen und des Wissenschaftssystems in Deutschland gesehen und andererseits ebenfalls unter dem Aspekt der Fachkräftesicherung diskutiert. In den letzten Jahren wurden deshalb die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen für internationale Studierende in Deutschland deutlich erleichtert. So wurde unter anderem ein Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis eingeführt, die Mobilität von internationalen Studierenden innerhalb der EU erleichtert und die Bleibemöglichkeit zur Arbeitssuche nach dem Studienabschluss eingeführt und verlängert. Im Wintersemester 2017/18 waren fast 375.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Circa 282.000 dieser Studierenden erhielten ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland (sogenannte Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer). 74 Prozent der Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer kamen aus Drittstaaten, wobei hier die fünf wichtigste Herkunftsländer China, Indien, Russland, Syrien und die Türkei waren. Die Ingenieurswissenschaften sind die von internationalen Studierenden am häufigsten gewählte Fächergruppe, gefolgt von Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1