bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1659466830
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1659466830     Zitierlink
SWB-ID: 
416698565                        
Titel: 
Familiäre Räume : Eine Ethnographie des 'gewohnten' Zusammenlebens als Familie / Sebastian Schinkel
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, 2013 [Original: 2013] [©2013]
Umfang: 
Online-Ressource (306 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Cover Familiäre Räume; 1. Einleitung: Familienleben in ›gewohnter‹ Form; 2. Befestigtes Zusammenleben; Haushalt und Verwandtschaft; Familienleben im ›kleinen Kreis‹; Gefestigte Häuslichkeit; Alltagsroutine und ›gewohntes‹ Zusammenleben aus praxistheoretischer Sicht; Zum Erfahrungsraum im Rahmen des Zusammenlebens; 3. Wegbeschreibung; Positionsbestimmungen; Im Vorfeld; Vorgehen; Fokussierte Aufzeichnungen; Verschriftlichung; 4. Ausformungen des Familienlebens; ›Gewohntes‹ Miteinander; Kopräsenz und technikbasierte Interaktion; Zusammensein im Rahmen des Zusammenlebens
Der Wohnbereich als räumliche SynthesePräsenzzeiten, Zusammensein und zentrierte Arrangements; 4.1 Koordination und Koordinaten: Abstimmungsprozesse und Gestaltungsweisen; Divergente Zeitordnungen, individuelle Alltagsrhythmen und phasenweise Synchronisierungen; Bei Müller/Franke; Alltägliche Arbeit am gewohnten Rhythmus; Die (zeit-) räumliche Organisation des Zusammenlebens; Tradierungen eines Familienmodells; Alltagspraktische Aufteilungen von Handlungsressorts; Die Arbeit am Alltag und die Arbeit an sich; De- und Rezentrierungen: Multilokalität im Rahmen des Zusammenlebens; Bei Bauer/Lange
Verbindende und verbindliche Regelmäßigkeit im WochenrhythmusDivergente Lokalisierungen; Konzentriertes Zusammensein an einem separaten Ort; Ortseinbindungen im separierten Wochenalltag; Verbindende Mobilität; Zugehörigkeit; Bei Dübner; Sich arrangieren in einer ambivalenten Erhebungssituation; Familiales Zusammenleben als Leitbild der Lebensführung; Getrennt- und zusammen sein; Exklusive Positionierungen; Herstellung von Kontinuität im getrennten Zusammenleben; Einpassung und Eigensinn im ›gewohnten‹ Zusammenleben als Familie; 4.2 Arrangements und Reglements: Objektivierter ›Familiensinn‹
Gefestigte ArrangementsDer Esstisch: ›Installation‹ des Familienlebens; Bei Woellmer; Im Wohnzimmer bei Woellmer; Eine formale Statik im Arrangement bei Tisch; Eine eingerichtete Regel zur Absicherung von ›Familienzeit‹; Stabilisierungen des Arrangements; Bei Schneider/Rocchi; Im Wohnzimmer bei Schneider/Rocchi; Eine Perspektivverschiebung; Routinisierte Reglements, individualisierte Handlungsbereiche; Reproduktion und Spielraum des Arrangements bei Tisch; Prädisponierte Handlungsräume des Eigenen; Objektivierung und Inkorporierung einer Ordnung des Familienlebens
5. Situiertes Zusammenleben als FamilieZeichenverwendung der Gesprächs-Transkription; Literatur; Dank
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-2369-1
978-3-8376-2369-7 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 897166972 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 992891263 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Erschienen: 
2013
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.14361/transcript.9783839423691
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: SOC 026000 ; bisacsh: SOC 026010 ; bisacsh: SOC026010 ; bisacsh: SOC 022000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Biographical note: Sebastian Schinkel (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialisationsforschung, Kindheits- und Familienforschung, Kultursoziologie des Alltagslebens, Praxistheorien sowie Methoden qualitativer Forschung, insbesondere Ethnographie.

Mit der Dynamisierung von Familienformen geht eine wachsende Sensibilisierung für die alltäglichen Leistungen einher, die dem Zusammenleben zugrunde liegen. Während bisher vor allem die Interaktionsverhältnisse und die zeitlichen Voraussetzungen des Zusammenlebens als Familie fokussiert wurden, nimmt Sebastian Schinkel die 'familiären' Orts- und Raumbezüge einer Praxis des Wohnens in den Blick. In einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Perspektive auf die Lokalisierung und Verräumlichung des Zusammenlebens zeigt seine ethnographische Studie, wie Kontinuität im Zusammenleben abgesichert wird, indem sich die Akteure in einem 'gewohnten' Zusammenhang von Subjektverhältnissen, Alltagspraxis und Materialitäten einrichten.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1