bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1659104602
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1659104602     Zitierlink
SWB-ID: 
489629229                        
Titel: 
Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids : Eine Analyse auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes / von Matti Seithe
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (XVIII, 248 S. 22 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
ISBN: 
978-3-658-18508-4
978-3-658-18507-7 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
889268231
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 993011263 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-18508-4


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: KNTJ ; bisacsh: LAN008000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Matti Seithe entwickelt auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes von Früh und Schönbach ein Teilmodell massenmedialer Prävention. Dieses Modell beruht auf den Variablen Themeninvolvement und Vertrauen in Journalismus bzw. PR und Werbung. Sein zentraler Ansatz ist die Analyse von Rezeption und Wirkung massenmedialer Inhalte aus den Bereichen Journalismus und Werbung zum Thema HIV und Aids. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Kombination der standardisierten Methoden Inhaltsanalyse und Onlinepanel-Befragung auf der Mikroebene. Der Inhalt • Medizinischer und epidemiologischer Hintergrund zu HIV und Aids in Deutschland • Publizistische Darstellungen von HIV und Aids (Praxisbeispiele) • Theoretische Perspektiven der Rezeptions- und der Wirkungsforschung • Integration von Rezeptions- und Wirkungsperspektive • Empirische Untersuchung: Eine Methodenkombination aus Panelbefragung und Inhaltsanalyse auf Mikroebene Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Gesundheitskommunikation und Präventionsforschung • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Prävention, Kommunikationskampagnen, Social Marketing Der Autor Dr. phil. Matti Seithe ist nach seiner Promotion an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Bereich der Medien- und Sozialforschung tätig

Medizinischer und epidemiologischer Hintergrund zu HIV und Aids in Deutschland -- Publizistische Darstellungen von HIV und Aids (Praxisbeispiele) -- Theoretische Perspektiven der Rezeptions- und der Wirkungsforschung -- Integration von Rezeptions- und Wirkungsperspektive -- Empirische Untersuchung: Eine Methodenkombination aus Panelbefragung und Inhaltsanalyse auf Mikroebene


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1