bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658783913
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658783913     Zitierlink
SWB-ID: 
47765116X                        
Titel: 
Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz : neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei / Martin Sökefeld (Hg.) ; [Umut Erel und 8 andere]
Beteiligt: 
Sökefeld, Martin, 1964- [Herausgeberin/-geber] info info ; Erel, Umut [Mitwirkende/Mitwirkender]
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, [2004]
Umfang: 
1 Online Ressource (182 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8394-0229-0
978-3-89942-229-0 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783839402290
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 958034387     see Worldcat
OCoLC: 958034387 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Rechteinformation und Access Status: by-nc-nd


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFFN;JF ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9729 ; bicssc: JFFN ; bicssc: JFC ; bisacsh: SOC007000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1