bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658780221
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658780221     Zitierlink
SWB-ID: 
477644996                        
Titel: 
Verordnete Entgrenzung : Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst / Andrea Glauser
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, [2009]
Umfang: 
1 Online Ressource
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Bern, 2008
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-1244-2
978-3-8376-1244-8 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783839412442
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 958046792     see Worldcat
OCoLC: 958046792 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1039137320 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Rechteinformation und Access Status: by-nc-nd


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JPQB;JF ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9731 ; bicssc: JPQB ; bicssc: JFC ; bisacsh: SOC022000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst? Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1