bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658726006
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658726006     Zitierlink
SWB-ID: 
44870031X                        
Titel: 
Scheintod : Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 / Gerlind Rüve
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2008 [Original: 2008] [©2008.]
Umfang: 
1 online resource(338 p.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
Erscheint auch als: Scheintod / Rüve, Gerlind (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8394-0856-8
978-3-8394-0856-8 (ISBN der parallelen Ausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 931867206 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Erschienen: 
2008
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.14361/9783839408568
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: MED 051000 ; bisacsh: HIS 054000 ; bisacsh: MED051000 ; bisacsh: SCI 034000 ; bisacsh: HIS054000
Schlagwortfolge: 
*Scheintod info ; Geschichte ; Hochschulschrift     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
»Scheintod« ist ein Neologismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er verweist auf ein modernes Todesproblem: Mit ihm wird die Angst des sich »nur noch mit sich selbst identisch« (Luhmann) verstehenden Individuums vor einem Selbstverlust thematisiert, die eng mit der Verzeitlichung der Gesellschaft sowie der anthropologischen Transformation seit der Aufklärung zusammenhängt. Welche Bedeutung kommt dem Tod zu nach Überwindung der christlich-mittelalterlichen Seelenvorstellungen im Zuge der Aufklärung? Die Studie rekonstruiert die wechselseitigen Bezüge zwischen Wissen und Tod, die der Bildung dieses Begriffs zugrunde liegen. Die soziale Reichweite des Scheintodes wird mittels konkurrierender Deutungsmuster und kultureller Praktiken des Umgangs mit Tod und Sterben untersucht, zu denen neben Diskursen aus der Medizin oder Theologie religiöses und überliefertes Wissen zählen.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1