bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658725689
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658725689     Zitierlink
SWB-ID: 
497418703                        
Titel: 
Einführung in die Medienwissenschaft : Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen / herausgegeben von Gebhard Rusch
Beteiligt: 
Rusch, Gebhard [Herausgeberin/-geber]
Erschienen: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002
Umfang: 
1 Online-Ressource (393 S. 3 Abb)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-322-80365-8
978-3-531-13323-2 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1021397193 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-322-80365-8


Sachgebiete: 
bisacsh: SOC052000 ; bicssc: JFD ; bicssc: JHB
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Medienwissenschaft ist gegenwärtig im Begriff, sich als interdisziplinäres Forschungsfeld und Studienfach in der Wissenschaftslandschaft zwischen Philologien, Kommunikations-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Buch-, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Medienmanagement, Medientechnologie und Informatik zu etablieren. In diesem Prozeß macht die vorliegende Einführung Orientierungsangebote für Lehrende und Lernende in den genannten Fächern an Universität, Hochschule und Schule. Sie verfolgt eine transdisziplinäre Konzeption von Medienwissenschaft als kritischer Kultur- und Sozialwissenschaft mit gesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben. Dazu geht sie problem- und themenorientiert vor, schlägt Brücken zu Nachbardisziplinen, zur Wissenschaftsgeschichte und zu zentralen Theorieelementen, Ansätzen, Methoden und Anwendungsfeldern


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1