bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658724712
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658724712     Zitierlink
SWB-ID: 
497418282                        
Titel: 
Bildung im Cyberspace : Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen. Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes. Projektband 1 / herausgegeben von Udo Thiedeke
Beteiligt: 
Thiedeke, Udo [Herausgeberin/-geber]
Erschienen: 
Wiesbaden ; s.l. : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000
Umfang: 
1 Online-Ressource (243 S. 53 Abb., 42 Abb. in Farbe)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-322-83351-8
978-3-531-13498-7 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1021331964 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-322-83351-8


Sachgebiete: 
bisacsh: SOC026000 ; bicssc: JHB ; bicssc: JN
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Verbreitung "neuer", computergestützter Medien verändert das Potenzial, Wissen zu erwerben und zu kommunizieren. So kann im Internet Bildungswissen individuell und außerhalb etablierter Bildungsinstitutionen erworben werden. Zugleich bietet sich den Nutzern die Möglichkeit, als Medienproduzenten selbstgestalteter Inhalte aufzutreten. Hierzu sind jedoch technische und kulturelle Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien Voraussetzung. Der vorliegende Band beleuchtet die Problematik kreativer Medienkompetenz als Grundlage einer erweiterten Bildung aus interdisziplinären Blickwinkeln und mit empirischem Bezug zu einem Modellprojekt der kulturellen Bildung, das von Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. in Kooperation mit dem Institut für Neue Medien sowie verschiedenen Bildungseinrichtungen durchgeführt wurde


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1