bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658706714
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658706714     Zitierlink
SWB-ID: 
448697882                        
Titel: 
Unwerter Genuss : Zur Dekulturation der Lebensführung von Opiumkonsumenten / Gerrit Kamphausen
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2009 [Original: 2009] [©2009.]
Umfang: 
1 online resource(294 p.)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Prolog -- 2. Einleitung -- 3. Opiate im historischen Kontext -- 4. Kultur als Kriminalität -- 5. Kultur als Krankheit -- 6. Drogenverbot und Drogenpolitik -- 7. Abschluss -- Literatur -- Backmatter.
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 273-291
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
ISBN: 
978-3-8394-1271-8
978-3-8394-1271-8 (ISBN der parallelen Ausgabe)
Norm-Nr.: 
836192494
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 932043629 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Erschienen: 
2009
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.14361/9783839412718
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


Sachgebiete: 
bisacsh: SOC 004000 ; bisacsh: SOC 022000 ; bisacsh: SOC004000 ; bisacsh: SOC004000
SSG-Nummer(n): 15,3
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Opiumkonsum ist kulturfähig! Warum dies so ist, zeigt Gerrit Kamphausen anhand der Kultur- und Kriminalsoziologie des Opiumgebrauchs und einer kritischen Analyse von Drogendiskursen und der Drogenpolitik im 20. Jahrhundert. Dabei steht die Wirkung von »Unwertideen« auf Formen der Drogenkultur und der Lebensführung der Konsumenten im Vordergrund. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl der massenhafte Vertrieb von Drogen als moderne Konsumgüter wie auch das Totalverbot des Genusskonsums nicht geeignet sind, zu einem kulturell integrierten und damit möglichst schadfreien Drogengebrauch beizutragen.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1