bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658665899
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658665899     Zitierlink
SWB-ID: 
49715059X                        
Titel: 
Enzyklopädie der Neuzeit : Wissen - Zyklizität Nachträge / herausgegeben von Friedrich Jaeger
Beteiligt: 
Jaeger, Friedrich [Herausgeberin/-geber]
Erschienen: 
Stuttgart ; Weimar : Verlag J.B. Metzler, 2012
Umfang: 
1 Online-Ressource (XXII, 614 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Wissen - Zyklizität, Nachträge (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-476-00067-5
978-3-476-02005-5 (ISBN der Printausgabe)


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-476-00067-5


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: SOC000000
Sonstige Schlagwörter: 
LOC-SH: Culture
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
So viel Neuzeit muss sein. 400 Jahre Geschichte der Neuzeit in einer Enzyklopädie - das ist einmalig! Wissenschaftler aus der ganzen Welt führen die Kenntnisse über das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in 16 reich illustrierten Bänden zusammen. Zeitgemäß neu. Die Enzyklopädie gründet auf einem neuen wissenschaftlichen Fundament. Sie liefert aktuelle Antworten auf die Kernfragen: Welche Ideen, Erfindungen und Ereignisse veränderten das Leben? Wie greifen politische, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen ineinander? Welche großen kulturellen Strömungen kristallisieren sich heraus? Wie wandelte sich die Deutung historischer Ereignisse? Die Enzyklopädie mit Sogwirkung. Wer einmal die Enzyklopädie aufgeschlagen hat, will mehr wissen. Die einzelnen Artikel sind durch zahlreiche Querverweise miteinander verflochten. Wer ihnen folgt, erschließt überraschend neue Zusammenhänge


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1