bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 165864266X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
165864266X     Zitierlink
SWB-ID: 
47715302X                        
Titel: 
Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit : Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz / von Gert Lang
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (XV, 504 S. 15 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 485-502
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
Erscheint auch als: Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit / Lang, Gert (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-14995-6
978-3-658-14994-9 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
866788794
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 985585179 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-14995-6


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JHBC ; bisacsh: SOC019000
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Der Inhalt Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker sozialpolitikrelevanter Tätigkeitsfelder wie beispielsweise der sozialen Arbeit Der Autor Dr. Gert Lang beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Alter(n)s-, Ungleichheits- und Lebensqualitätsforschung mit Fokus auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung

Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts -- Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit -- Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung -- Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung -- Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1