bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658615530
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658615530     Zitierlink
SWB-ID: 
477151515                        
Titel: 
Räumliche Identität und Kultur : Ausformungen und Nutzungspotentiale am Beispiel der Stadt Hagen / von Jasper Böing
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (XI, 260 S. 13 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
ISBN: 
978-3-658-14559-0
978-3-658-14558-3 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
866787356
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 985584086 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-14559-0


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
bicssc: JHB ; bicssc: JFSG ; bisacsh: SOC026030
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Jasper Böing stellt am Beispiel der Stadt Hagen eine Typologie räumlicher Identifikation vor, die verschiedene Ausprägungsformen beinhaltet und dem Modus der Nicht-Identifikation besondere Beachtung schenkt. Im Kontext von Stadtplanung und -marketing, aber auch aus stadtsoziologischer Perspektive, gilt die Identifikation mit der Stadt als wichtige Ressource. Die Unterstützung und Förderung dieser endogenen Potentiale setzt jedoch ihre Kenntnis voraus. Daher setzt der Autor soziologische Erkenntnisse mit städtisch initiierten Maßnahmen ins Verhältnis und legt Ansatzpunkte für informierte und zielgerichtete Inwertsetzungsmaßnahmen und Strategien offen. Der Inhalt Begriffliche Gegenstandsbestimmung: Identifikation, Raum, Kultur Empirie räumlicher Identifikation Theoretische Positionen in der aktuellen stadtsoziologischen Diskussion Historische Aspekte Hagener Identität und Kultur Typologie der Bewohnerschaft Ansatzpunkte zur Inwertsetzung und Steigerung der Identifikation von Stadt und Bewohnern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (Stadt-/Regional-) Soziologie PraktikerInnen in der Stadtplanung und -entwicklung, im Kulturmanagement und im Stadtmarketing Der Autor Dr. Jasper Böing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der FernUniversität in Hagen

Begriffliche Gegenstandsbestimmung: Identifikation, Raum Kultur -- Empirie räumlicher Identifikation -- Theoretische Positionen in der aktuellen stadtsoziologischen Diskussion -- Historische Aspekte Hagener Identität und Kultur -- Typologie der Bewohnerschaft -- Ansatzpunkte zur Inwertsetzung und Steigerung der Identifikation von Stadt und Bewohnern
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1