bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658598504
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658598504     Zitierlink
SWB-ID: 
496906275                        
Titel: 
Lese-Rechtschreib-Störung und Bildungsbiografie : Die Bedeutung des schulischen Schriftspracherwerbs für die Identitätsentwicklung / von Susanne Wilckens
Autorin/Autor: 
Wilckens, Susanne [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2018] [© 2018]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XIII, 623 S)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-658-20483-9 ( : eBook)
978-3-658-20482-2 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
1009904906
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1021368254 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Gesamttitel: 
Springer eBook Collection
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-20483-9


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JNF ; bisacsh: EDU034000 ; bicssc: JNF ; bisacsh: EDU034000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen. Der Inhalt Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion Schriftsprachentwicklung Diagnose und Intervention Lesekompetenz Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sprachdidaktik Schulentwicklerinnen und -entwickler, Verantwortliche für die Lehrerausbildung und Lehrkräfte aller Schulformen Die Autorin Susanne Wilckens unterrichtet Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und ist in der Lehrerfortbildung tätig

Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion -- Schriftsprachentwicklung -- Diagnose und Intervention -- Lesekompetenz -- Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen -- Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1