bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658277376
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658277376     Zitierlink
SWB-ID: 
488873967                        
Titel: 
Probabilismus und Wahrheit : Eine historische und systematische Analyse zum Wahrscheinlichkeitsbegriff / von Sebastian Simmert
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2017
Umfang: 
Online-Ressource (IX, 389 S, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
ISBN: 
978-3-658-17878-9
978-3-658-17877-2 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
889259097
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 989968821 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-17878-9


Art und Inhalt: 
Sachgebiete: 
bicssc: HPL ; bisacsh: PHI011000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Dieses Buch zeigt die ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs vom Mittelalter bis zum 20. Jhd. auf. Dabei geht Sebastian Simmert vertieft auf die epistemische Bedeutung der Wahrscheinlichkeit als qualitative Bestimmung von Wissen ein. Hierbei untersucht er die Bedingungen der Möglichkeit quantitativer Wahrscheinlichkeit. Im Zentrum steht die Überlegung, dass die elementare Ebene qualitativer Wahrscheinlichkeiten keine Gleichwahrscheinlichkeiten zulässt. Denn sie baut auf einer zweiwertigen Logik auf. Mit dieser Prämisse werden die Grenzen des durch Wahrscheinlichkeiten Aussagbaren aufgezeigt; unter anderem, dass die Anwendung des Gesetzes der großen Zahl keine empirischen Aussagen rechtfertigt. Der Inhalt Entwurf einer Logik probabler Aussagen Ausgangspunkt des Probabilismus Bildung von Wahrscheinlichkeitsaussagen als weiterführende Induktion Über den Nutzen normativ bedingter Wahrscheinlichkeiten Das Gesetz der großen Zahl Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft und Statistik Der Autor Sebastian Simmert ist ehrenamtlich am Lehrstuhl für Strafrecht, Rechtstheorie/ Rechtsphilosophie der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig

Entwurf einer Logik probabler Aussagen -- Ausgangspunkt des Probabilismus -- Bildung von Wahrscheinlichkeitsaussagen als weiterführende Induktion -- Über den Nutzen normativ bedingter Wahrscheinlichkeiten -- Das Gesetz der großen Zahl
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1