bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1657861414
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1657861414     Zitierlink
SWB-ID: 
445316683                        
Titel: 
Konfliktregelung durch Europäisierung : Die Verhandlungen um den Status Kosovos / von Ines Lietzke
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl. 2016
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2016
Umfang: 
Online-Ressource (XIV, 265 S. 7 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Angaben zum Inhalt: 
EuropäisierungStatusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-10956-1
978-3-658-10955-4 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
834279827
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 985356227 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-10956-1


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JPS ; bisacsh: POL011000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Europäisierung -- Statusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.

Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden. Der Inhalt Europäisierung Statusverhandlungen Kosovo Konfliktregelung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, insb. der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie der Europäischen Integration Praktiker aus dem Bereich der Außen- und EU-Politik Die Autorin Ines Lietzke hat am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen promoviert.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1