bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1657699803
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1657699803     Zitierlink
SWB-ID: 
473970651                        
Titel: 
Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung : ein Beitrag zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung / Michael Weyland ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser
Autorin/Autor: 
Weyland, Michael [Verfasserin/Verfasser]
Beteiligt: 
Schlösser, Hans-Jürgen, 1952- [Verfass. eines Geleitwortes] info info
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, [2016] [© 2016]
Umfang: 
1 Online-Ressource (XXI, 279 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-14611-5
978-3-658-14610-8 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
863309739
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 955123721 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-14611-5


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JMRL ; bisacsh: EDU044000 ; bicssc: JNT ; bisacsh: EDU009000
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise -- Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente -- Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest -- Ökonomische Bildung durch Experimente?

Michael Weyland erforscht die Verwendung ökonomischer Experimente als handlungsorientierte Unterrichtsmethode. Durch seine systematisch angelegte Untersuchung wird die Wirksamkeit und Effizienz experimentellen Lernens im Rahmen schulischer Lernprozesse erstmals empirisch belegt. Mithilfe methodisch ausgereifter Interventionsstudien im Feld unterzieht er zudem Curricula und Unterrichtsmaterialien für das Inhaltfeld „Wirtschaftsordnung“ einem Re-Design. Mit seinem Ansatz der wirtschaftsdidaktischen Entwicklungsforschung stellt der Autor ein theoriebezogenes und empiriegestütztes Konzept vor, das mit den Mitteln wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu einer Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis beiträgt und auf diese Weise das Theorie-Praxis-Problem der wissenschaftlichen Fachdidaktik überwinden hilft. Der Inhalt Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise Zum didaktischen Potenzial ökonomischer Experimente Ökonomische Experimente im theoriegeleiteten Praxistest Ökonomische Bildung durch Experimente? Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Wirtschaftsdidaktik, -pädagogik und wissenschaft, Didaktik der Sozialwissenschaften, Lehr-Lern-Forschung und empirischen Bildungsforschung LehrerInnen der Fächer Wirtschaft/Politik/Sozialwissenschaften, sonstige in der Lehreraus- und -fortbildung Tätige Der Autor Dr. Michael Weyland forscht und lehrt als abgeordneter Lehrer (Oberstudienrat) am Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen im Bereich Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik.
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1