bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1656945800
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1656945800     Zitierlink
SWB-ID: 
470386045                        
Titel: 
Energieprojekte im öffentlichen Diskurs : Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung / von Claudia Mast, Helena Stehle
Autorin/Autor: 
Beteiligt: 
Erschienen: 
Wiesbaden : Springer VS, 2016
Umfang: 
Online-Ressource (XIV, 156 S. 47 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
Druckausg.
ISBN: 
978-3-658-12711-4
978-3-658-12710-7 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
857790617
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 953264131 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1056130126 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-658-12711-4


Sachgebiete: 
bicssc: GTC ; bisacsh: LAN004000
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Energieinfrastruktur -- Kommunikation und Beteiligung als Gegenstände der Kommunikationswissenschaft -- Eckpunkte eines kontroversen Themenfeldes -- Erwartungen an die Kommunikation bei Energieprojekten -- Kommunikation und Beteiligung aus der Sicht der Bürger -- Kommunikationstypen als Ansatzpunkte für das Kommunikationsmanagement.

Diese Studie zeigt, welche Erwartungen und Wünsche die Bürger in Baden-Württemberg an Kommunikation und Beteiligung bei Energieprojekten haben und was diese für Kommunikatoren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedeuten. Die Diskussion über die Energiewende und die dafür notwendige Infrastruktur ist in vollem Gange. Für Entscheidungsträger und Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist der Zwang zum Handeln spürbar. Die Akzeptanz der Bevölkerung gilt als Notwendigkeit und kann doch nicht per se vorausgesetzt werden. Kommunikation wird dabei oftmals als Erfolgsfaktor, bisweilen aber auch als Hemmnis angesehen. Der Inhalt Energieinfrastruktur.- Kommunikation und Beteiligung als Gegenstände der Kommunikationswissenschaft.- Eckpunkte eines kontroversen Themenfeldes.- Erwartungen an die Kommunikation bei Energieprojekten.- Kommunikation und Beteiligung aus der Sicht der Bürger.- Kommunikationstypen als Ansatzpunkte für das Kommunikationsmanagement. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Journalistik Die Autorinnen Prof. Dr. Claudia Mast ist Leiterin des Fachgebietes Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim. Dr. Helena Stehle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft insbesondere Journalistik der Universität Hohenheim.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1