bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1656359006
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1656359006     Zitierlink
SWB-ID: 
405853408                        
Titel: 
Spirits in politics : uncertainties of power and healing in African societies / Barbara Meier ... (eds.)
Beteiligt: 
Erschienen: 
Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2013
Umfang: 
265 S. ; 213 mm x 140 mm
Sprache(n): 
Englisch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-593-39915-7 (Kart. : ca. EUR 36.90 (DE), ca. EUR 38.00 (AT), sfr 49.90 (freier Pr.)); 3-593-39915-6
978-3-593-39915-7 (ISBN der Printausgabe); 978-3-593-42026-4 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783593399157
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 859829336     see Worldcat
OCoLC: 859829336 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Gesamttitel: 
Sozialwissenschaften 2013
Campus digitale Bibliothek
ISBN: 
978-3-593-42101-8
Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Geister, Hexen und andere übernatürliche Akteure spielen in vielen afrikanischen Gesellschaften eine wichtige Rolle bei politischen Prozessen, bei der Aushandlung von Machtstrukturen und bei der Beilegung von Kriegen und Konflikten. Die Autoren analysieren dieses Spannungsfeld zwischen Religion und Politik aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. In Fallstudien und in vergleichender Perspektive geraten die afrikanische Lebenswelt und ihr Verständnis von Moderne in den Blick, ohne dass sie durch eurozentrische Paradigmen verfremdet werden.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1