bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1656349787
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1656349787     Zitierlink
SWB-ID: 
405738951                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2013
Umfang: 
250 S. : graph. Darst. ; 213 mm x 140 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-593-39948-5 (Kart. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 28.90 (freier Pr.))
978-3-593-39948-5 (ISBN der Printausgabe); 978-3-593-42046-2 (ISBN der Printausgabe); 978-3-593-42026-4 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783593399485
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 853235511     see Worldcat
OCoLC: 853235511 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Gesamttitel: 
Sozialwissenschaften 2013
Campus digitale Bibliothek
ISBN: 
978-3-593-42047-9 ; 978-3-593-42046-2 (epub)
Link zum Volltext: 


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 305.520943 (Grundnotation: 305.52) ; Hilfstafel T2--43
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders dann, wenn sie selbst in großbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen sind.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1