bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1655770500
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1655770500     Zitierlink
SWB-ID: 
429151314                        
Titel: 
Schule in der Wissensgesellschaft : Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen und Lehrer / von Bernhard Gill
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005
Umfang: 
Online-Ressource (311S. 32 Abb, online resource)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-322-80435-8
978-3-531-13867-1 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 863869822 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-322-80435-8


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
info 370 ; info 300 ; info 301
bicssc: JHB ; bisacsh: SOC026000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das deutsche Schulsystem ist in seiner Struktur, Organisation und überwiegend praktizierten Unterrichtsform ein Dinosaurier des Industriezeitalters - so die These des Buches. Daher auch das schlechte Abschneiden bei PISA. Wechselseitige Schuldvorwürfe zwischen Elternhaus, Schule und Politik helfen hier nichts, das Gerede vom Erziehungsnotstand in den Familien, von den faulen Lehrern und den dummen Schüler ist erstens empirisch haltlos und zweitens kontraproduktiv. Dagegen bedarf es einer nüchternen soziologischen Analyse wie sich die Bevölkerung, die Familie, die Berufe, der Staat und die generellen Umgangsformen beim gegenwärtigen Übergang zur postindustriellen Gesellschaft tatsächlich verändern. Nur indem die Schule diese Veränderungen zur Kenntnis nimmt, kann sie selbst in angemessener Weise reagieren. Das Buch richtet sich vor allem an angehende Lehrer/innen. Das Konzept wurde in Vorlesungen und in der Diskussion mit Studierenden entwickelt


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1