bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1655649442
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1655649442     Zitierlink
SWB-ID: 
504106791                        
Titel: 
Neue alte Rassismen? : Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 / Gesine Drews-Sylla; Renata Makarska (Hg.)
Beteiligt: 
Drews-Sylla, Gesine, 1972- [Hrsg.] info info ; Makarska, Renata, 1971- [Hrsg.] info info
Erschienen: 
s.l. : transcript Verlag, 2015
Umfang: 
1 Online-Ressource
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-2364-6
978-3-8376-2364-2 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783839423646
Norm-Nr.: 
234564709
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 952807390     see Worldcat
OCoLC: 952807390 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Rechteinformation und Access Status: by-nc-nd


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bicssc: JFSL;JHB;JP ; bisacsh: SOC ; VLBWG: 9728 ; bicssc: JFSL ; bicssc: JHB ; bicssc: JPW ; bisacsh: SOC031000
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1