bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1655272365
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1655272365     Zitierlink
SWB-ID: 
427281903                        
Titel: 
Beteiligt: 
Erschienen: 
Berlin : De Gruyter, 2002 [©2002]
Umfang: 
Online-Ressource (253 S.)
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-05-008131-1
978-3-05-003761-5 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 900794328 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 903958640 (aus SWB)     see Worldcat


Sekundärausgabe
Erschienen: 
2002
Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1524/9783050081311
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


Art und Inhalt: 
Konferenzschrift, 1999, Essen
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: PHI 000000 ; bisacsh: PHI000000
Schlagwortfolge: 
*Feindschaft info ; Konferenzschrift     see Zum Register
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Sind wir zu natürlicher oder politischer Feindschaft unvermeidlich verurteilt? Der vorliegende Band zeigt, dass Feindschaft immer wieder neu in Prozessen der Verfeindung entsteht, deren fragwürdiger "Sinn" hier zur Diskussion gestellt wird. Zu einer "realistischen", nüchternen Betrachtung dieser Prozesse, gehört es auch, das Verhältnis zwischen Feindschaft und Fremdheit zu befragen, Beispiele der näheren und ferneren Vergangenheit heranzuziehen, das scheinbar natürliche Verhältnis von Feindschaft und Krieg zu hinterfragen, Radikalisierungen der Feindschaft zu untersuchen, Feindschaft in ihrer Funktion als Identitäts- oder Gemeinschaftsbegründung in den Blick zu nehmen, den moralischen Umgang mit Feindschaft zu überprüfen, die Formen und Strukturen der Imagination von Feinden zu interpretieren – und selbstverständlich die klassischen Bestimmungen von Feindschaft in der modernen politischen Philosophie zu reflektieren. Der interdisziplinär angelegte Band verbindet exemplarische mit systematisch ansetzenden Studien, die sich gleichsam als Probebohrungen im Nährboden von Gewalt und Krieg verstehen lassen. Sie versprechen, einem neuen, nicht einfach auf zweifelhafte Anthropologien zurückgreifenden Nachdenken über Feindschaft den Weg zu bahnen.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1