bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1655195263
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1655195263     Zitierlink
SWB-ID: 
510180906                        
Titel: 
Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft / Oliver Tewes | Garabet Gül (Hrsg.)
Beteiligt: 
Tewes-Schünzel, Oliver, 1986- [Herausgeberin/-geber] info info ; Gül, Garabet, 1977- [Herausgeberin/-geber] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Weinheim ; Basel : Beltz Juventa, [2018] [© 2018]
Umfang: 
1 Online-Ressource (265 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
201809
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-7799-4743-1
978-3-7799-2733-4 (ISBN der Printausgabe); 3-7799-2733-0 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1050686455 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
In der aktuellen Migrationsforschung haben sich Gesellschaftsbezeichnungen wie »Migrationsgesellschaft« oder »postmigrantische Gesellschaft?« etabliert. Dabei wird vermehrt auf theoretische Konzepte wie Habitus, Praxis, Lebensstil, Kapital, symbolische Grenzziehung und soziales Milieu zurückgegriffen. Diese Konzepte stehen in der Tradition der relationalen Soziologie Pierre Bourdieus. Ohne eine theoretische Formulierung der Makrostruktur bleibt dieser konzeptuelle Bezug auf Bourdieu jedoch unvollständig. Die Autor_innen widmen sich daher der Frage nach der Strukturiertheit des sozialen Raumes einer (post-)migrantisch geprägten Gesellschaft und ebnen den Weg zur Überwindung der Dichotomie von Migrationsforschung und Sozialstrukturanalyse.


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 
1 von 1
      
1 von 1